viele Bausteine, die zu einem ganzheitlichen Bild führen

Befunderhebung im Konzept Radloff

Für die Durchführung der APM nach Radloff werden keine Diagnosen im üblichen Sinn erstellt. Voraussetzung für erfolgreiche Therapie ist das Erkennen und Verstehen energetischer Zustände - die energetische Befunderhebung.

Der aktuelle, energetische Befund wird in jeder Behandlung neu erhoben und im Verlauf der Sitzung stetig überprüft.

Das bedeutet allerdings nicht, dass die schulmedizinischen Grundlagen, wie Anatomie, Physiologie und Pathologie dabei überflüssig sind. Sie werden zur Beurteilung und Einschätzung von Krankheitsbildern dringend benötigt.

Folgende Befunderhebungsmethoden werden angewendet:

Ohrreflexzonenkontrolle
Probestriche
Sand- und Seidentastung
Auriculo-Cardial-Reflex
Alarm- und Zustimmungspunkte
Bindegewebstastung
Gesichtsdiagnose
Ohrreflexzonenkontrolle

die Aussagen des Ohrs

Ohr-Reflexzonen-Kontrolle

 

Die Reflexzonen am Ohr nach Radloff

Die Ohr-Reflexzonen-Kontrolle ist wohl die wichtigste Möglichkeit im Konzept Radloff um zuverlässige Aussagen über die Ursache von Störungen und Ungleichgewichten zu machen.

Diese Methode geht auf die Auricolo-Therapie von Dr. Paul Nogier zurück, hat aber nichts mit Ohrakupunktur zu tun. Klaus Radloff ist es gelungen, die Errungenschaft Nogiers zu einer eigenständigen, energetischen Befunderhebungsmethode zu entwickeln. Sie zeichnet die Methode Radloff aus. Denn dadurch besteht die Möglichkeit einer sehr spezifischen Befunderhebung energetischer Zustände im Körper.

Es ist möglich, Aussagen zu den energetischen Zuständen einzelner Organe, der verschiedenen Meridiane, sowie der Stellung und Artikulationsfähigkeit von Becken- Wirbel- und Körpergelenken zu machen.

Die Behandlung wird aufgrund der angezeigten Ohrzonen geplant und bei entsprechender Umsetzung lassen sich diese meist augenblicklich abbauen. Daraus ergeben sich Verlaufskontrollmöglichkeiten die nicht nur in der Akupunktur Massage angewendet werden können, sondern ebenso in anderen manuellen Techniken wie Massage, Akupunktur, Naturheilpraxis, Neuraltherapie, Osteopathie und vielem mehr.

Probestriche

wenn ein messbares Verlaufszeichen vorliegt

Energetische Reize als Probebehandlung

Liegt im Moment der Behandlung eine beobachtbare Beschwerde vor, kann probeweise ein energetisch wirksamer Reiz gesetzt werden. 

Zuerst wird ein Verlaufszeichen definiert. Entweder über die vorhandene Bewegungseinschränkung oder über die Schmerzdefinition mit Hilfe der numerischen Analogskala (NAS). Der Probereiz wird auf dem Gouverneurs- dem Konzeptionsgefäss oder auf einem anderen Meridian gesetzt. Primär im energetischen Oppositionsgebiet der Beschwerde.

Ziel dieses Reizsetzung ist es, den energetischen Zustand des Beschwerdegebietes zu erkennen und eine mögliche Beeinflussbarkeit zu prüfen. Eine Veränderung ist augenblicklich erkennbar.

Sand- und Seidentastung

da ist Fingerspitzengefühl gefragt

Der Tastbefund

Mit der Sand- und Seidentastung besteht eine weitere Möglichkeit zur energetischen Befunderhebung.

Sie hat den Vorteil, dass auch der im Moment der Behandlung beschwerdefreie Patient befundet werden kann. Diese Befundungsmethode erfordert allerdings etwas Übung und Konzentration. Sie erscheint deshalb dem Anfänger zunächst als schwierig. Das sollte jedoch nicht zu deren Vernachlässigung führen, da mit der Sand- und Seidentastung differenzierte energetische Aussagen möglich sind. Damit stellt sie eine sinnvolle Ergänzung zu den anderen Befundungsmethoden dar. So bietet beispielsweise die Ohr-Reflexzonen-Kontrolle nützliche aber dennoch pauschale Hinweise auf den energetischen Zustand eines unter Umständen grösseren Körpergebietes. Detaillierte energetische Aussagen über Teile dieses Gebietes ergibt sich noch nicht. Hier ergänzt die Sand- und Seidentastung den Ohrbefund und auch die Resultate anderer Befundungsmethoden.


Das Körpergebiet wird auf der Haut entlang des Meridians ertastet. Dabei wird die Tastqualität in Flussrichtung der Meridians mit der in Gegenflussrichtung verglichen. Daraus lassen sich Aussagen über lokale Fülle- und Leerezustände machen und geben Auskunft über blockierende Gelenke oder Narben, und über den Wirkungserfolg der vorangehenden energetischen Behandlung.

Auriculo-Cardial-Reflex

Fingerspitzengefühl und Konzentration

Befund durch Pulstastung

Beim Auriculo-Cardial-Reflex (ACR) handelt es sich um eine Befunderhebungsmethode der Auriculo-Therapie des Dr. Paul Nogiers. Klaus Radloff hat diese Technik in das Konzept Radloff integriert.

Um es vorweg zu nehmen, wissenschaftlich ist er nicht begründbar. Dennoch hat er sich auch im Konzept Radloff sehr gut bewährt. Mit Hilfe des ACR können energetische Leerezustände lokalisiert werden.

Insgesamt geht es dabei zunächst um die Vorstellung, dass die vom Herzen ausgehende, durch die Arterien verlaufende peristaltische Pulswelle in Richtung Peripherie verläuft. Diese Richtung ändert sich bei der Berührung eines lokalen energetischen Leerezustandes. Sie verläuft dabei nunmehr in Richtung auf den Körperstamm.

Das Erlernen dieser Beobachtung verläuft erfahrungsgemäss in drei Stufen. In der ersten Phase vertritt ein Anfänger die Meinung, dass das Ganze ein Hirngespinst sei, während der nächsten Phase wird eine undefinierbare Veränderung empfunden und danach die Veränderung der Flussrichtung. Dieser Prozess dauert im allgemeinen nicht übermässig lange. Anfänger stehen sich jedoch vielfach selbst im Weg, weil sie ihren Beobachtungen nicht vertrauen. Dazu muss aber bemerkt werden, dass allein schon die Empfindung, dass sich etwas ändert, zur Beurteilung genügt.

 

Alarm- und Zustimmungspunkte

sehr wirkungsvolle Verwendung für Befund und Behandlung

Alarm- und Zustimmungspunkte

Die Alarm- und Zustimmungspunkte werden im Störungsfall eines Organs mehr oder weniger druckempfindlich.

Durch sie lassen sich nicht nur energetische Ungleichgewichte ausgleichen, sondern gleichzeitig auch die internistischen Ursachen für (scheinbar) orthopädische Krankheitsbilder finden. Zusammen mit der ORK lassen sich Aussagen zum energetischen Zustand eines Organs machen. Eine Möglichkeit, die so in keiner anderen Methode - auch nicht in der Akupunktur - besteht!

Sind Dysbalancen in der 2. Ebene (der Organebene) mitverantwortlich für die bestehenden Beschwerden des Klienten, lässt sich über die sogenannte Verursachersuche anhand der Alarm- und Zustimmungspunkte eindrücklich die Beeinflussbarkeit des Symptoms aufzeigen. Theoretische Zusammenhänge sind zwar schön und gut, doch das Aufzeigen deutlicher Verbesserung der Symptomatik anhand der Behandlung eines ausgewählten Akupunkturpunkts ist für uns als Therapeuten sowie für unsere Klienten jeweils unmittelbar und motivierend und ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Beschwerdefreiheit.

Bindegewebstastung

Faszienarbeit unter energetischer Kontrolle

Segmentaler Tastbefund

Über die Tastung der Bindegewebezonen lassen sich Aussagen zu eventuell gestörten Organen machen. Die Interpretation von Störungen der Faszien am Körper ermöglicht uns komplexe Zusammenhänge zu erkennen und gezielt zu behandeln.

Die Akupunktur Massage nach Radloff ergänzt die Zuordnung der Zonen aus der klassischen Bindegewebsmassage – z.B. nach Dicke – durch die Zuordnung einzelner Zustimmungspunkte und Meridianverläufe aus der Chinesischen Medizin. Damit sind Aussagen darüber möglich, welches Organ von einer Irritation betroffen ist, oder welches als Verursacher der vorliegenden Beschwerden in Frage kommt.

In einer Behandlung eröffnet die Tastung des Bindegewebes, zusammen mit der ORK, eine einzigartige Möglichkeit, um genau bestimmen zu können, in welchem energetischen Zustand das entsprechende Organ sich befindet. Daraus leitet sich die Fortsetzung der weiteren zur Anwendung gelangenden Massnahmen ab.

 

Gesichtsdiagnose

Befunderhebung durch äussere Merkmale

Gesichtsdiagnose

In der Akupunktur Massage nach Radloff spielt sie eine begleitende und unterstützende Rolle.

Niemals darf nur aufgrund von einzelnen Zeichen im Gesicht des Klienten eine Ursache definiert werden. Trotzdem kann man Hinweise über mögliche Störungen durch die Betrachtung des Gesichts erhalten.

Die Zuordnung verschiedener Stellen des Gesichtes kann Informationen über die Grundkonstitution und den Zustand einzelner Organsysteme einer Person geben.

Die Gesichtsdiagnose orientiert sich am System der fünf Wandlungsphasen der chinesischen Medizin. Das HUANG DI NEI JING – das Grundlagenwerk der chinesischen Medizin - sagt, dass das Qi und das Blut in das Gesicht strömen.