Ohne Reinigung keine Heilung - dieser Satz gilt als eine Grundregel der Naturheilkunde

Ausleiten und Entgiften

Die Entgiftung ist eine der wichtigsten Aufgaben unseres Organismus. Könnte er Schad- und Giftstoffe nicht regelmässig ausleiten, käme es zu schweren Krankheiten. Oft jedoch ist die körpereigene Entgiftungsfähigkeit zu schwach oder überlastet.

Unsere Umwelt stellt uns immer mehr vor Herausforderungen mit toxischen oder potentiell toxische Belastungen, dazu gehören toxische Metalle, Weichmacher, Mikroplastik aber auch Belastungen wie Elektrosmog etc.
 
Diverse Ausleitungskuren, Detox Tees und vieles mehr werden beworben und es fällt schwer den Überblick zu bewahren. Und, ist es denn so einfach?
 
Ausleitende Verfahren stellen Basismassnahmen jeden naturheilkundlichen Handelns dar, doch sind diese bei weitem nicht so einfach wie es im Alltag erscheint. Denn geht man beispielsweise bei der Behandlung der Leber falsch vor, kann sogar eine Giftungsreaktion im Körper erfolgen, anstelle der gewollten Entgiftung.
 

Inhalte 

  • Die Grundlagen ausleitender Verfahren
  • Welcher Stoff muss wie ausgeweitet werden?  
  • Wie funktioniert die Entgiftung im Körper?
  • Kann man Schwermetalle einfach mit Algen aus dem Körper entfernen?
  • Empfehlungen sowie Handlungsvorschläge der Entgiftung
  • Mögliche Risiken und zu vermeidende Massnahmen. Die do and don’t ...
  • Zusammenhänge zwischen toxischer Belastung und Immunstörungen /Autoimmunerkrankungen
  • Weitere Fragen der Teilnehmenden

Ziele

Die Teilnehmenden

  • kennen die ausleitenden Verfahren und wissen, welche ausleitenden Organe und Stoffwechselwege es im Körper gib
  • wissen, welche Vorgänge in der Leber ablaufen, speziell im Rahmen der Phase I- und II-Reaktio
  • wissen, mit welchen Substanzen spezifisch die Reaktionen der Phase I oder II aktiviert werden können
  • kennen Methoden wie man eine Belastung mit toxischen Metallen optimal diagnostizieren und dann ­substanzspezifisch ausleiten kann
  • kennen Grundlagen der Umwelttoxikologie auch in Bezug auf E-Smog

UMFANG

Der Kurs gilt als Weiterbildungsnachweis für EMR und ASCA

16 Kontaktstunden à 60 Min.

 

VORAUSSETZUNG

keine

TEILNEHMERZAHL

Mindestens 8 Teilnehmende

Maximal 25 Teilnehmende

PREIS

CHF 520

 


Termine

26. März bis 27. März 2026

Ort Kompetenzzentrum APM Radloff
Zeit 09:00 bis 18:00 Uhr
Plätze 21
Dozent/in: Dr. Simon Feldhaus

Facharzt für Allgemeinmedizin (D), Chefarzt Paramed Gruppe, Präsident SSAAMP