Aus- und Weiterbildung - kurz und bündig

Individuelle Planung

Ausbildungskurse einzeln buchbar oder mit Ausbildungsvertrag

Erfahrene Dozenten

Unsere Dozenten verfügen über langjährige Ausbildungs- und Praxiserfahrung

Nächster Start

September 2025 und Februar 2026

Ausbildungsbeginn jeweils zwei Mal pro Jahr

 

Voraussetzungen
Ausbildungsübersicht
Kosten
Bundesbeiträge
Kursort
Nächster Ausbildungsstart
Voraussetzungen
  • Sekundarstufe 2 oder Äquivalenz
  • Medizinische Grundlagen gemäss EMR von 150 Stunden (parallel möglich)
  • Quereinstieg möglich
Ausbildungsübersicht

Grundausbildung Level 1

Mit diesem Abschluss können Sie sich bei den Registrierungsstellen der schweizerischen Krankenkassen anmelden (EMR, ASCA, EGK)

ca. 1.5 Jahre
Aufbauausbildung Level 2 ca. 1.5  Jahre

Abschluss zum Branchenzertifikat (BZ) der OdA KT

Nur mit Abschluss des Tronc Commun möglich

ca. 0.5 Jahr

Gesamtausbildung mit Diplom Branchenzertifkat der OdA KT

Das Branchenzertfikat der OdA KT ist Voraussetzung für die Zulassung zur Höhren Fachprüfung (HFP) mit eidg. Diplom

ca. 3.5 Jahre
Kosten
  mit Ausbildungsvertrag Einzelbuchung
Grundausbildung Level 1 CHF 8340 CHF 8880
Aufbauausbildung Level 2 CHF 7520 CHF 8100
Abschluss zum Branchenzertifikat der Oda KT CHF 2640 CHF 2640
Gesamt CHF 18'500 CHF 19620

Inkl. Prüfungsgebühren, pro Kurs ein Skript, ein Stäbchen, Pflichtlektüre, Praxisliegen und -Wäsche vorhanden

 

Bundesbeiträge

Bundesbeiträge bis zu CHF 10'500.– nach Abschluss der Höheren Fachprüfung (HFP)

 

Kursort

Lehrinstitut Radloff in Schönenwerd (SO) Schweiz

Nächster Ausbildungsstart

6. März 2025 und 8. September 2025

Die Ausbildung beginnt mit dem A-Kurs.

 

Aus- und Weiterbildung - ausführlich

Diese Ausbildung eignet sich für alle Interessierten, die als Therapeuten mit eidgenössischer Anerkennung arbeiten möchten. Als Therapeut der komplementärtherapeutischen Methode APM Radloff sind Sie Ansprechperson für Klienten, die mit gesundheitlichen Fragestellungen und Beschwerden unterschiedlicher Art Ihre Unterstützung beanspruchen. Die Lehrgänge sind auf das Erlernen der Kompetenzen der Komplementärtherapie ausgerichtet und bereiten auf die Höhere Fachprüfung (HFP) zum eidgenössischen Diplom KomplementärTherapie vor.

Ausbildungsweg

Akkreditierter Ausbildungslehrgang am Lehrinstitut Radloff

1. Sie weisen die medizinischen Grundlagen in einer Ausbildung (medizinische oder therapeutische Ausbildung) oder als Tronc Commun KT vor.

2. Sie besuchen die Grundausbildung Radloff Level 1 beginnend mit dem A-Kurs. Nach Bestehen der Grundlagenprüfung erhalten Sie den Titel Therapeut/in der Akupunkturmassage nach Radloff ESB/APM/ORK – Level 1. Dieser Abschluss berechtigt zur Registrierung bei den Registern EMR, ASCA und EGK.

3. Sie besuchen die Aufbauausbildung Radloff Level 2. Nach Bestehen der gesamten Methodenprüfung erhalten Sie den Titel Therapeut/in der Akupunkturmassage nach Radloff ESB/APM/ORK – Level 2.

4. Sie besuchen das Praktikum am Lehrinstitut Radloff.

5. Sie weisen 24 Behandlungen innerhalb des methodenspezifischen Eigenprozesses nach.

6. Sie bestehen die kompetenzorientierte KT-Abschlussprüfung am Lehrinstitut Radloff. Dadurch erhalten Sie das Branchenzertifikat KomplementärTherapeutIn in APM-Therapie.

Bis hier werden Sie vom Lehrinstitut Radloff ausgebildet und begleitet.

Höhere Fachprüfung der Oda KT

7. Zusätzlich zum Branchenzertifikat weisen Sie Berufspraxis sowie Supervisionsstunden nach. Dies sind die Zulassungsbedinungen zur Teilnahme an der höheren Fachprüfung (HFP), die von der Oda KT durchgeführt wird. Mit dem Bestehen der höheren Fachprüfung erhalten Sie den Titel KomplementärTherapeut/in mit eidgenössischem Diplom.

Informationen zur Berufspraxis und Supervisionsstunden finden Sie direkt bei den Zuslassungsbedingungen der Oda KT.

Gut zu wissen

Nach der höhren Fachprüfung vergütet der Bund 50% und maximal CHF 10'500 der gesamten Ausbildungskosten! Genaue Informationen dazu finden Sie bei den Bundesbeiträgen des SBFI.

 

Für weitere, individuelle Fragen und Beratung, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Rufen Sie uns an unter +41 62 825 04 55 oder schreiben Sie uns an lehrinstitutnoSpam@radloff.noSpamch.

 

Informationsbroschüre

Hier finden Sie wichtige Informationen zum Ausbildungsangebot, zu den Kursen sowie zur Methode selbst.

 

Zur Broschüre

 

APM Radloff als Weiterbildung für Therapierende

Dieses Weiterbildungsangebot richtet sich an Therapeuten, die bereits mit einer anderen Methode arbeiten und ihr Fachwissen erweitern möchten, sowie an Angehörige anderer medizinischer Berufsgruppen welche einen therapeutischen Beruf anstreben. Der abgeschlossene Weiterbildungslehrgang APM Radloff - ESB/APM/ORK® (Grundausbildung Level 1) berechtigt zur Anwendung der Methode und Registrierung bei den Registern der Zusatzversicherungen der schweizerischen Krankenkassen.

Sie besuchen die Grundausbildung Radloff Level 1 beginnend mit dem A-Kurs. Dies entspricht dem ersten Methodenteil der Gesamtausbildung und wird berufsbegleitend absolivert. Nach Bestehen der Grundlagenprüfung erhalten Sie den Titel:

Therapeut/in der Akupunkturmassage nach Radloff ESB/APM/ORK – Level 1.

Mit diesem Abschluss sind sie zur Anwendung der Methode und Registrierung bei den Registern der Zusatzversicherungen der schweizerischen Krankenkassen (Methodennummer 6) berechtigt.

 

Die gesamte Grundausbildung kann in 6 Modulen à 5 bzw 6 Tage absolviert werden. Einige Kurse sind in zwei Blöcke aufgeteilt. Zudem gilt es, im Selbststudium eine Projektarbeit à zirka 8 Stunden zu verfassen. Praxisstunden vervollständigen das Ausbildungsprogramm. Am Ende der Grundausbildung verfügen die Teilnehmer über ein in 276 Kontaktstunden erarbeitetes, breites Wissen. Um genügend Praxiserfahrung zu sammeln und die theoretischen Grundlagen zu festigen, empfehlen wir zwischen den einzelnen Modulen eine Pause von zwei bis sechs Monaten.

Physiotherapeutinnen
für med. Masseurinnen
für Naturheilpraktikerinnen
für andere Therapeutinnen
Angehörige anderer Gesundheitsberufe
für APM-Therapeutinnen anderer Schulen
Physiotherapeutinnen

Ausbildungsinformation

für Physiotherapeuten

Behandlung von Störungen des Bewegungsapparates bekannter und unbekannter Ätiologie kennen wir aus der täglichen Praxis. Wenn die therapeutischen Techniken greifen und eine zufriedenstellende Verbesserung der Problematik eintritt, dann ist alles wunderbar. Aber was ist mit den schwierigen Beschwerdebildern? Migränen, Sehnenentzündungen, rezidivierende Diskushernien, Fibromyalgien… Gibt es da noch andere Ansätze? Nicht die Frage nach besseren oder effizienteren manualtherapeutischen Techniken ist hier gemeint. Nein. Andere Denkmodelle sind gefragt. Die konsequente Umsetzung der energetischen Denkweise bietet eine Möglichkeit, das symptomorientierte Denken zu verlassen.

Befunderhebung mit der Ohrreflexzonenkontrolle

Mit der Ohrreflexzonenkontrolle (ORK) bietet sich eine einfache Möglichkeit zur differenzierten, energetischen Befunderhebung. Gleichzeitig beinhaltet das Konzept Radloff klare, strategische Vorgehensweisen.

Eine Behandlung am Ort des Symptoms ist energetisch gesehen nur dann indiziert, wenn ein energetischer Leerezustand vorliegt. Dann helfen manuelle Techniken, Elektortherapie, Aktivierung der Muskulatur wunderbar.

Liegt dem Symptom jedoch ein energetischer Füllezustand zugrunde, dann ist jede lokale Anwendung bestenfalls wirkungslos, in manchen Fällen aber auch kontraproduktiv. Diese Differenzierung ist eine der grundlegenden Kompetenzen im Konzept Radloff. Sie erklärt plausibel, weshalb die selbe physiotherapeutische Behandlungsstrategie bei gleicher Beschwerde an unterschiedlichen Klienten ganz unterschiedliche Erfolge mit sich bringen kann.

Gut zu Wissen

Mit bestandener Grundlagenausbildung APM Radloff Level 1 sind Physiotherapeuten berechtigt, sich bei den Registern der schweizerischen Zusatzversicherungen anzumelden und ihre Behandlungen darüber zu verrechnen.

Haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an 062 825 04 55

Schreiben Sie uns eine Mail

für med. Masseurinnen

Ausbildungsinformation

für medizinische Masseure

Als Fachpersonen für passive Anwendungen und Techniken haben medizinische Masseure grosses Wissen und Erfahrungsschatz mit Muskulatur, Faszien, Gelenken. Trotzdem reagieren nicht alle Klienten gleich auf die Anwendungen. Rezidivierende muskuläre Verspannungen, Schmerzzustände oder Ödeme, die sich nicht langfristig verbessern lassen, sind häufig. Wenn trotz differenzierter Behandlungstechniken keine Nachhaltigkeit erreicht werden kann, kann es notwendig sein, sich weiterführende Gedanken zu machen.

Eine Behandlung am Ort des Symptoms ist energetisch gesehen nur dann indiziert, wenn ein energetischer Leerezustand vorliegt. Besteht beispielsweise eine Nackenverspannung aufgrund einer lokalen, energetischen Leere, dann bringt eine lokal angewendete Massage nachhaltige Entspannung.

Liegt dem Symptom jedoch ein energetischer Füllezustand zugrunde, dann ist jede lokale Anwendung bestenfalls wirkungslos, in manchen Fällen aber auch kontraproduktiv. Diese Differenzierung ist eine der grundlegenden Kompetenzen im Konzept Radloff. Sie erklärt plausibel, weshalb die selbe Anwendung bei gleicher Beschwerde bei unterschiedlichen Personen ganz unterschiedliche Erfolge mit sich bringen kann.

Mit dem Konzept Radloff wird das schulmedizinische Wissen mit der Denkweise der alten chinesischen Medizin erweitert, wonach Symptome wie Schmerzen oder muskuläre Hypertonien auf Ursachen hinweisen können, die anderswo zu finden sind, beispielsweise auf Ebene der Organe. Durch spezifische Befunderhebung am Ohr können solche Ursachen aufgespürt werden. Diese werde durch Gelenksbehandlungen, Tonisieren von Meridianen und Akupunkturpunkten, gezieltem Tonisieren oder Sedieren einzelner Organe und durch eine an den energetischen Zustand angepasste Anwendung von Massagetechniken und Bindegewebsreizungen zielführend beeinflusst werden. Sie erlernen neue Techniken und können dabei Ihr vorhandenes know How einsetzen. Nadeln werden keine benutzt.

Gut zu Wissen

Die Ausbildungsstunden gelten als Weiterbildungsstunden und werden von EMR, ASCA und EGK angerechnet.

Sie können das erarbeitete Wissen nach jedem Kurs direkt in ihre Praxistätigkeit integrieren.

Haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an 062 825 04 55

Schreiben Sie uns eine Mail

für Naturheilpraktikerinnen

Ausbildungsinformation

für Naturheilpraktiker

Als Naturheilpraktiker sind Sie fundiert ausgebildet und verfügen über ein breites Wissen der Alternativmedizin.

Mit zusätzlicher Ausbildung zum Therapierenden der Akupunktur Massage nach Radloff wird ein Spezialgebiet gewählt, worin das bekannte Wissen (Kräuter, Schröpfen,…) eingebettet und gezielt angewendet werden kann. Die differenzierte und einfach erlernbare Befunderhebung, sowie der manualtherapeutische, statische Ansatz mit energetischen Mitteln ergänzen die Behandlungsmöglichkeiten mit essentiellen Bausteinen. Mit der einzigartigen Befunderhebung, die wiederholt als Überprüfung eingesetzt wird, sind eine direkte Verlaufskontrolle und ein strukturiertes Vorgehen gegeben.

Im Lauf der Behandlung stossen wir in der Therapie zur Organebene vor. Diese lässt sich energetisch beurteilen und behandeln. Zeigt sich beispielsweise eine energetische Leere der Leber verantwortlich für die Beschwerden der Klientin, können Sie dies mit einfachen Mitteln feststellen und mit der geballten Ladung an therapeutischem Wissen des Naturheilpraktikers mit Ernährungsberatung, Phytotherapie, manuelle Anwendungen,... behandeln.

Gut zu Wissen

Die Ausbildungsstunden gelten als jährliche Weiterbildungsstunden und werden von EMR, ASCA und EGK angerechnet.

Sie können des erarbeitete Wissen nach jedem Kurs direkt in Ihre Praxistätigkeit integrieren.

Haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an 062 825 04 55

Schreiben Sie uns eine Mail

für andere Therapeutinnen

Ausbildungsinformation

für Therapeuten anderer Fachrichtungen

Sie sind Akupunkteurin, Shiatsu-Therapeutin, Bewegungspädagogin, Kinesiologe, Homoöpath oder Therapeutin einer nicht genannten Fachrichtung und möchten eine weitere zielorientierte komplementärtherapeutische Methode erlernen.

In der Aus- oder Weiterbildung zum Therapeuten in APM nach Radloff erlernen Sie einfach anwendbare Konzepte aus der alten chinesischen Medizin, wie auch aus der modernen Schulmedizin. Aus dem Befund mit der Ohr-Reflexzonen-Kontrolle, sowie anhand verschiedener Tastungsmöglichkeiten, ergibt sich der jeweilige energetische Zustand des Klienten. So kann jede Behandlung gezielt auf die Bedürfnisse der Klientin abgestimmt werden.

Von Ihnen erfordert dies das erarbeiten von fundiertem methodischen Wissen, Interesse an der Ursache von Beschwerden, sowie Freude, die Klientin nach vergleichsweise wenigen Behandlungen wieder zu "verlieren", weil ihre Beschwerden verschwunden sind. Aber keine Angst. Für jeden Erfolg kommen 2 neue Klienten.

Die Ausbildungsstunden gelten als Weiterbildungsstunden für EMR, ASCA und EGK. Nach der Grundausbildung Radloff Level 1 kann die Methodennummer 6 AkupunkturMassage bei den Registern der Zusatzversicherungen angemeldet werden.

Später kann bei Bedarf oder Interesse die Aufbauausbildung Radloff Level 2 besucht werden. Der Abschluss führt dann zum Branchenzertifikat OdA KT.

Gut zu Wissen

Die Ausbildungsstunden gelten als jährliche Weiterbildungsstunden und werden von EMR, ASCA und EGK angerechnet.

Sie können des erarbeitete Wissen nach jedem Kurs direkt in ihre Praxistätigkeit integrieren.

Haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an 062 825 04 55

Schreiben Sie uns eine Mail

Angehörige anderer Gesundheitsberufe

Ausbildungsinformation

für Angehörige eines Gesundheitsberufes

Sie sind Pflegefachfrau, Arzt, Hebamme, medizinische Praxisassistentin oder haben eine andere Ausbildung im Bereich des Gesundheitswesens.

Die Ausbildung zur Therapeutin oder zum Therapeuten der Methode Radloff ermöglicht Ihnen direkt am Klienten zu arbeiten. Ihr bestehenden Kompetenzen des Gesundheitsberufes können Sie ideal mit dem neuen Wissen verknüpfen. Sie erhalten die Möglichkeit, selbständig in eigener Praxis zu behandeln, oder Sie lassen sich in einer Praxis oder Klinik Voll- oder Teilzeit anstellen.

Sie begleiten Ihre Klienten auf einem Stück Ihres Weges, setzen Prozesse in Gang und lösen dabei ganz zielorientiert verschiedenste Beschwerden. Die Indikationsliste finden Sie hier

Gut zu Wissen

Die Ausbildungsstunden gelten als jährliche Weiterbildungsstunden und werden von EMR, ASCA und EGK angerechnet.

Sie können des erarbeitete Wissen nach jedem Kurs direkt in ihre Praxistätigkeit integrieren.

Haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an 062 825 04 55

Schreiben Sie uns eine Mail

für APM-Therapeutinnen anderer Schulen

Weiterbildungen APM Radloff für Interessenten anderer APM-Ausbildungen

Praktizierende APM Penzel oder andere Schulen

Bei uns sind APM-Therapeutinnen und -Therapeuten aller Schulen und Richtungen herzliche willkommen. Je nach Bedürfnis, Ausbildungsstand und Interesse bieten wir unterschiedliche Angebote. Individuelle Lösungen liegen uns am Herzen.

Haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an 062 825 04 55 oder schreiben Sie uns eine Mail an lehrinstitutnoSpam@radloff.noSpamch

oder folgen Sie diesen Links für weitere Informationen:

Angebot für praktizierende APM Bodyfeet

Angebot für praktizierende APM Penzel

Ich bin interessiert

Bitte geben Sie uns Ihre Postadresse an, wenn Sie Unterlagen von uns per Post wünschen.


Kontakt

Dozenten

Zu den Kurspreisen