Wege zu Hypothesen

Die Hypothesenbildung gilt als zentraler Bestandteil jeder zielorientierten und absichtsvollen Behandlung. „Ohne Ziel kein klarer Weg“ oder anders gesagt; „Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht immer noch geschwinder als der, der ohne Ziel umherirrt.“

Deine Kernkompetenzen

Die Teilnehmenden schärfen ihre Fragestellungen während der Anamnese und sind fähig aufgrund der Aussagen des Klienten gezielt Fragen nach tiefer liegenden Ursachen zu stellen. Sie tasten aufgrund einer klaren Hypothese die Alarmpunkte und auch Ohrzonen zielorientiert und erhalten dadurch zuverlässigere Ergebnisse.

Inhalte

  • Das zielorientierte und strukturierte Erstgespräch
    • was will ich wann bei welcher Beschwerde wissen?
    • gezielte Fragen bezüglich Symptome
    • Suggestivfragen
  • Wie informiere ich über die Methode?
  • Hypothesen bilden, verwerfen oder verfolgen
  • Dokumentation
    • konkret werden
  • Klarheit in der Ohrbefunderhebung
  • Gezieltes Tasten der Alarmpunkte
  • Integrieren: Nachfragen während der Behandlung

 

UMFANG

Der Kurs gilt als Weiterbildungsnachweis für EMR und ASCA

24 Kontaktstunden à 60 Min.

VORAUSSETZUNG

abgeschlossene Grundausbildung Level 1

TEILNEHMERZAHL

Mindestens 8 Teilnehmende

Maximal 20 Teilnehmende

PREIS

CHF 780


Termine

23. November bis 25. November 2026

Ort Kompetenzzentrum APM Radloff
Zeit 09:00 bis 18:00 Uhr
Plätze 20
Dozent: Peter Jeker oder Claudia Coulin

APM-Therapeuten vom Lehrinstitut Radloff

22. November bis 24. November 2027

Ort Kompetenzzentrum APM Radloff
Zeit 09:00 bis 18:00 Uhr
Plätze 20
Dozent: Peter Jeker oder Claudia Coulin

APM-Therapeuten vom Lehrinstitut Radloff

22. November bis 24. November 2028

Ort Kompetenzzentrum APM Radloff
Zeit 09:00 bis 18:00 Uhr
Plätze 20
Dozent: Peter Jeker oder Claudia Coulin

APM-Therapeuten vom Lehrinstitut Radloff

28. November bis 30. November 2029

Ort Kompetenzzentrum APM Radloff
Zeit 09:00 bis 18:00 Uhr
Plätze 20
Dozent: Peter Jeker oder Claudia Coulin

APM-Therapeuten vom Lehrinstitut Radloff