Viele Wege, ein Ziel

Behandlungsmethoden

Die Akupunktur Massage nach Radloff zeichnet sich dadurch aus, dass sie ein breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung hat. Grob können diese in energetische und statische Methoden der Reizsetzung eingeteilt werden.

Beschwerden werden durch verschiedene Techniken beeinflusst. Diese werden in der Regel nicht am Ort des Schmerzes angewendet. Die Wirkung der gewählten Methoden wird während der Behandlung stetig überprüft. Ziel der Behandlung ist das Widerherstellen des labilen energetischen Gleichgewichtes oder der Homöostase (Selbstregulation).

Alle Techniken verfolgen das gleiche Ziel: Flussbedingungen zu schaffen und einen statischen Ausgleich zu erreichen. Die Nachhaltigkeit, also die anhaltende Gesundheit nach Abschluss der Therapie, ist nur möglich, wenn die Voraussetzungen für die Selbstregulation geschaffen wurden.

Die häufigsten zur Anwendung gelangenden Techniken:

Die Meridiane
Die Iliosakralgelenke
Die Wirbelsäule
Die Arm- und Beingelenke
Behandlung der bindegewebig veränderten Zonen
Die Alarm- und Zustimmungspunkte
Die Antik Shu Punkte
Die Moxibustion
Die Meridiane

Leitbahnen der Lebensenergie

Die Meridiane

In der Akupunktur Massage nach Radloff werden Meridiane, oder Meridianabschnitte behandelt. Die Reizung der Leitbahnen erfolgt durch sanftes Ausstreichen mit einem Metallstäbchen oder mit den Fingern.

Der Vorteil dieser Behandlungsart besteht in ihrer Wirkung und in der sanften und schmerzlosen Reizsetzung. Nadeln, wie sie in der Akupunktur zur Stimulierung von Punkten zur Anwendung kommen, werden nicht eingesetzt. Eine Punktbehandlung findet, wenn überhaupt, ganz am Ende einer Therapieserie statt.

Das Ziel der Meridianbehandlung besteht darin, den Energiefluss herzustellen und auszugleichen. Durch die gezielte, sanfte Reizung werden diese Flussbedingungen geschaffen: Die Lebensenergie Qi kann frei zirkulieren, die zelluläre Kommunikation ist gewährleistet, die Anpassungsfähigkeit wieder hergestellt.

Die Iliosakralgelenke

von zentraler Bedeutung in der statischen Behandlung

Die Iliosacralgelenke

Nach der befundorientierten, energetischen Vorbehandlung erfolgt die Behandlung der Beckengelenke. Sie ist Voraussetzung für die sich unmittelbar an diesen Behandlungsschritt anschliessende Wirbelsäulenbehandlung.

Nach herkömmlicher, schulmedizinischer Auffassung gelten die Iliosacralgelenke - die Gelenke zwischen dem Kreuzbein und den Darmbeinschaufeln - als unbeweglich. Mittlerweile findet allerdings auch in diesem Bereich ein Umdenken statt.

Denn tatsächlich finden in den ISGs minimale Bewegungen statt, die sich als ausserordentlich wichtig für die Funktion der Wirbelsäule erweisen. Das Becken wird dadurch zum schwingenden Gegengewicht der Wirbelsäule. Im Falle einer Blockade der Iliosacralgelenke finden diese Bewegungen nicht statt.

In der auf dem Sacrum aufbauenden Wirbelsäule kommt es deshalb zu funktionsbehindernden und schmerzhaften Kompensationsstellungen. Akute oder chronische Lumbalgien, bis hin zu Discushernien sind mögliche Auswirkungen davon.

 

Das Ziel der Behandlung: Bewegliche ISG

Das Ziel der Beckenbehandlung ist nicht die Erschaffung eines geraden, in allen Achsen optisch makellosen Beckens, sondern die Wiederherstellung der ursprünglich möglichen Beweglichkeit der ISG mit all den dazugehörigen Funktionen. Durch diese Forderung unterscheidet sich die Methode Radloff von anderen Methoden, die das Iliosacralgelenk zwar miteinbeziehen, sich aber häufig mit optischer Ausgeglichenheit begnügen.

Während der ersten Behandlung lässt sich das Ziel der physiologischen Beweglichkeit allerdings zumeist noch nicht erreichen, da die Blockaden der ISG in der Regel bereits seit Jahren bestanden hat. Ziel kann es daher nur sein, das Becken zu entwringen, es in eine bessere Position zu bringen, und ihm zumindest zu etwas mehr Beweglichkeit, zu verhelfen. Das erweist sich besonders bei Schmerzzuständen als spontan entlastend. Die absolute Beweglichkeit der Beckengelenke lässt sich erst durch weitere Behandlungen erreichen.

Die Wirbelsäule

eine sanfte, äusserst wirkunsvolle Behandlung der Statik

die Wirbelsäule

Die Wirbelsäulenbehandlung der Akupunktur Massage nach Radloff gibt es in dieser Weise in keinem anderen Behandlungskonzept. Selbst in anderen Formen der Akupunktur Massage ist dieses Konzept nicht bekannt.

In der Methode Radloff folgt sie unmittelbar nach der Ausrichtung der Iliosacralgelenke und der Mobilisation des Beckens. Dabei wird also immer der ganze Funktionskomplex Becken- und Wirbelgelenke behandelt.

Sie ist nicht nur bei Rücken- oder Nackenbeschwerden indiziert, sondern auch bei Störungen der energetischen Flussbedingungen. Demzufolge wird diese Praxis in jeder Behandlung angewendet.

Ziel der Behandlung ist die Repositionierung aller fehlgestellter oder fehlartikulierender Wirbel. Diese können zu energetischen Blockaden, zu einseitig komprimierten Bandscheiben oder zu Discushernien führen. Im weiteren ist es auch möglich, dass Spinalnerven durch eine Wirbelfehlstellung gereizt werden, was wiederum für Schmerzzustände verschiedenster Art - Neuropathien, Schulterschmerzen, Hüftgelenksschmerzen, Nackenbeschwerden, Rückenschmerzen bis hin zu gereizten Organen - verantwortlich sein kann.

Obwohl der viszerale Reflex auch im schulmedizinischen Verständnis ein Begriff ist, scheint die Möglichkeit, dass ein gestörtes oder erkranktes Organ eine Wirbelverdrehung bewirken kann, immer noch als sehr abwegig.

ein Beispiel

Fehlartikulierende Wirbel

fehlartikulierende Wirbel

Im nachfolgenden Beispiel soll deshalb versucht werden, die Auswirkungen internistischer Störungen auf die Wirbelsäule und die Beckengelenke darzustellen. Bei diesem Beispiel sollen die Folgen einer Reizung der Gallenblase dargestellt werden:

Alle inneren Organe sind spinalnervlich versorgt. Von spinalnervlichen Segmenten ist bekannt, dass sie mit einem Anteil das Dermatom (Haut), mit einem weiteren Teil das Myotom (Muskulatur) und schliesslich das Viscerom (Organ) in einem halbgürtelförmigen Areal umfassen. Liegt nun eine Störung oder Erkrankung der Gallenblase vor, teilt sich dieser Störungszustand in allen, zum Segment gehörenden Partnern mit. Dies führt zu einer rechtsseitigen  Muskeltonuserhöhung im unteren thorakalen Bereich. Soweit der Verlauf beim viszeralen Reflex.

Durch die von der gestörten Gallenblase ausgelöste höhere Muskelspannung rotiert nun der in diesem Segment befindliche Wirbel auf der rechten Seite nach ventral. Dies bewirkt unter Umständen sogar ein Ausweichen der Wirbelsäule in eine konkave Krümmung. Was einer Skoliosenbildung gleich kommt. Die entstehenden Beschwerden können nun als Rückenschmerzen im genannten Gebiet wahrgenommen werden, oder je nach dem, in einem höher oder tiefer gelegenen Gebiet auftreten. Als ausgleichende Reaktion darauf reagiert das Becken nun mit einer Verdrehung auf die Gegenseite.

Die Befundungsmethoden der Akupunktur Massage nach Radloff ermöglichen es, diese Zusammenhänge aufzudecken und die entsprechende Therapie zu planen.

Die Arm- und Beingelenke

eine weitere mögliche Begründung für gestörte Flussbedingungen

Die Arm- und Beingelenke

Energetisch nicht artikulierende Gelenke können die Ursache für verschiedene Symptome sein.

Mit den Ohrarealen des Crus antihelicis superior und über der Fläche der Scapha lassen sich Aussagen über die Artikulationsfähigkeit der grossen Körpergelenke machen. Die daraus entstandenen Zonen lassen sich ebenfalls, wie die der Wirbelsäule, unter richtiger Behandlungstechnik spontan abbauen. Daraus ergibt sich eine Kontrolle der Grifftechniken.

Gleichzeitig verschwinden Beschwerden oder Bewegungseinschränkungen aufgrund eines nicht artikulierenden Gelenkes nach dessen wirkungsvoller Behandlung sofort.

 

Behandlung der bindegewebig veränderten Zonen

Behandlung der bindegewebig veränderten Zonen

Die Segmente bilden Einheiten im Körper, deren Ausdruck und Behandlung in der Therapie verwendet wird. Einerseits werden Veränderungen im Bindegewebe für die Hypothesenbildung für Ursachen von Symptomen genutzt. Dies primär auf der Ebene des Verursacherorgans. Ist dieses definiert, kann das Bindegewebe in der Behandlung entsprechend seines energetischen Zustands behandelt werden.

Die Alarm- und Zustimmungspunkte

gezielte Wirkung auf die Organebene

Die Alarm- und Zustimmungspunkte

Mit den Alarm- und Zustimmungspunkten kann ein betroffenes Organ direkt behandelt werden.

Zusammen mit der Ohr-Reflexzonen-Kontrolle lässt sich ein differenzierter, energetischer Befund erstellen. Wird dieser durch die sofortige Wirkungskontrolle überprüft, entsteht daraus das Konzept der gezielten Behandlung.

Die Alarmpunkte

Die Alarmpunkte (auch Mu Punkte genannt) liegen an der Vorderseite des Rumpfes. Sie führen - nach tonisierender Behandlung - den gleichnamigen Yin-Meridianen (Yin-) Energie zu, während die nach Yang-Meridianen benannten Alarmpunkte ihren Meridianen Energie entziehen.

die Zustimmungspunkte

Zustimmungspunkte (auch Shu-Punkte genannt) liegen auf dem inneren Ast des Blasenmeridians. Sie sind benannt nach den mit ihnen verbundenen Meridianen. Allgemein wird davon ausgegangen, dass sie nach tonisierender Behandlung, den nach ihnen benannten Meridianen Energie zuführen. Durch die praktische Erfahrung der Akupunktur Massage nach Radloff sehen wir dies jedoch nicht bestätigt - unterschiedliche Reaktionen sind möglich:

Die nach Yang-Meridianen benannten Zustimmungspunkte führen - bei tonisierender Behandlung - ihrem Meridian Yang-Energie zu. Die nach Yin-Meridianen benannte Zustimmungspunkte entnehmen - ebenfalls nach tonisierender Behandlung - den Yin-Meridian (Yin-) Energie.

Die Antik Shu Punkte

einen gezielten, energetischen Austausch zwischen Meridianen schaffen

Die Antik Shu Punkte

Nach den ersten Behandlungen mit SAM, Umläufe und statischer Behandlung mit der Methode Radloff kann es sein, dass die Therapeutin nicht genügend Wirkung erzielen konnte. Eine Möglichkeit eröffnet sich nun, wenn sie gezielt die Antik Shu Punkte (in der deutschen Literatur auch Elementepunkte genannt) miteinbezieht.
Über diese Punkte besteht der Erfahrung nach eine recht direkte Einwirkungsmöglichkeit auf innere Organe. Aus diesem Grund bietet es sich an, diese Punktbehandlung als Ergänzung zur Behandlung mit den Alarm- und Zustimmungspunkten einzusetzen. So ist beispielsweise relativ häufig zu beobachten, dass die über die Alarm- und Zustimmungspunkte bewirkte Verbesserung des Zustands nur kurzfristig ist. In dieser Situation kann eine Behandlung der Antik Shu Punkte die Wirkung intensivieren.

Die Moxibustion

es wird immer chinesischer...

Die Moxibustion

Zur Intensivierung der Wirkung von Akupunkturpunkten eignet sich die Behandlung mit Moxa.

Allerdings sollten damit nur die Punkte behandelt werden, durch die sich bei der manuellen Behandlung - nach zuvor durchgeführter Befundung - positive Ergebnisse ergaben. Besonders geeignet sind deshalb die Zustimmungs-, Alarm- und Antik Shu Punkte. Mit der Moxa-Therapie kann danach die Wirkung weitgehend intensiviert werden. Weiterhin lassen sich mit der konzentrierten Wärme einer Moxa-Zigarre auch Teilabschnitte von Meridianen durchgängig machen.

Unsere Herzensangelegenheit

Interessiert an einer Behandung, Aus- oder Weiterbildung?

Das Kompetenzzentrum APM Radloff verbindet beides unter einem Dach:

Lehrinstitut Radloff

Das Ausbildungszentrum für die komplementärtherapeutische Methode APM-Therapie nach Radloff. Unsere Dozierenden bilden in kleinen Gruppen und mit viel Erfahrung Interessierte aus und weiter.

 

Zu Ausbildung & Kurse

Praxis Peter Jeker

In unserer Praxis behandelt das Therapeutenteam ausschliesslich mit APM-Therapie Radloff. Klienten kommen zu uns mit orthopädischen, rheumatischen, intenistischen und psychischen Symptomen, die wir aus ganzheitlicher, energetischer Sicht behandeln.

 

Zur Praxis Peter Jeker