Grundlagen der persönlichen Lebenspflege

Yang Sheng

Lebenspflege ist eines der wichtigen menschlichen Anliegen jeder Kultur zu jeder Zeit. Ziel der Lebenspflege war und ist es, sein Leben so zu führen, dass man auch im Alter gesund und vital bleibt, Krankheiten verhindert und ein langes Leben erreicht.

Für den ganzheitlich ausgerichteten Therapeuten ist hier ein weites Feld gelegt, mehr als nur ein Verwalter von Krankheiten seiner Klienten zu sein. In der chinesischen Lebenspflege möchte der Behandler den Klienten aktiv in seinen Heilungsprozess einbeziehen und ihm Mittel in die Hand geben, seine Therapie mitzugestalten. Die chinesische Lebenspflege kennt auch natürliche Zyklen, deren Kenntnis ein bewusstes und achtsames Leben garantiert. Sowohl unsere angeborenen als auch unsere erworbenen Ressourcen entwickeln sich zyklisch und verbrauchen sich von Geburt an. Jede Entwicklungsphase hat ihre Stärken und Schwächen, ihr bewusstes Erleben schafft die Voraussetzung für die Qualität und Erlebnisintensität der nächsten Stufe.

Im Gegensatz zur westlichen Lebenspflege der alten Griechen (Hippokrates) haben sich viele Elemente des Yang Sheng bis heute im kulturellen Gedächtnis der Chinesen gehalten und werden im Alltag angewendet.

In diesem Seminar möchte und Udo Lorenzen aufzeigen, dass viele Aspekte der chinesischen Lebenspflege für unseren Alltag praktikabel sind. Wir werden sehen, dass es einfache Richtlinien dafür gibt, die wir zum Teil bereits von unseren Grosseltern her kennen.

Inhalt

  • Lebenszyklen aus chinesischer Sicht
  • Die sechs W’s in der Ernährung
  • Pflege des Shen
  • Praktische Übungen zur Lebenspflege, Leben im Einklang mit unserer Umwelt.
  • Was haben wir von Corona gelernt? Wie können wir uns zukünftig dazu stellen?

Lernziel

  • Durch das Bewusstsein über die Lebenszyklen können wir eine Struktur für unser Leben finden, die uns hilft Krankheiten zu vermeiden und in jeder Lebenslage Zufriedenheit zu finden

Voraussetzung

Offen für alle, die an der chinesischen Medizin und Philosophie interessiert sind.

Umfang

Der Kurs gilt als Weiterbildungsnachweis für die APM Radloff Therapeutenliste / EMR und ASCA

16 Kontaktstunden à 60 Min.

Teilnehmerzahl

Mindestens 14 Teilnehmende

Maximal 30 Teilnehmende

Preis

520 CHF


Termine

19. März bis 20. März 2026

Ort Kompetenzzentrum APM Radloff
Zeit 09:00 bis 18:00 Uhr
Plätze 22
Dozent: Udo Lorenzen

Heilpraktiker
Gastprofessor der Chengdu University of TCM, VR China
Medizinhistoriker M.A.
Dipl. Sozialpädagoge